Der „Krabbelkäfer“ – Wochenplan

Montag:

Bewegungstag! An diesem Tag wollen wir uns ganz besonders auf die Bewegung konzentrieren, Bewegungsfertigkeiten erlernen (laufen, springen, werfen, fangen, kriechen, steigen, rollen, ziehen, schieben, klettern, u.s.w.) und die Muskulatur kräftigen. Wir werden verschiedene Bewegungsabläufe ausprobieren und Bewegungsspiele kennen lernen. Bei alledem steht natürlich der Spaß an der Bewegung an erster Stelle!

Dienstag:

Wellnesstag! In den Monaten von September bis März gehen wir in die Sauna. Damit sind die Kinder in den Wintermonaten nicht mehr so anfällig für Erkältungskrankheiten. Wir beginnen nach einem leichten Frühstück mit kurzen Zeiten von etwa 5 Minuten bei 65°-70°C, danach kühlen wir uns mit einem lauwarmen Guss ab und ruhen alle gemeinsam bei Entspannungsmusik oder einer kleinen Geschichte. Dieser Vorgang wird dann ein- bis zweimal wiederholt. In den Sommermonaten nutzen wir diesen Tag für Ausflüge in den Wald, an den See oder auch mal für ein Picknick im Garten.

Mittwoch:

Musiktag! Musik spielt in meiner Kindertagespflegestelle eine große Rolle. Musikalische Angebote gehören in unseren Alltag um die kognitive, sprachliche und motorische Entwicklung der Kinder zu fördern. Heute machen wir Musik, wir wollen singen und tanzen. Dazu gehört auch das Ausprobieren von verschiedenen Rhythmus- und Klanginstrumenten. Die Wahrnehmung und der Gebrauch der Sinne sind die Grundlage für das musikalische Verständnis. Gefördert werden Grob- und Feinmotorik, Sozialverhalten, Sprache und Bewegung.

Donnerstag:

Basteltag! An diesem Tag wollen wir kreativ sein. Wir üben den Umgang mit Stiften, Pinsel und Farbe, mit der Schere, mit verschiedenen Materialien wie Knete oder Salzteig oder wir basteln mit Naturmaterialien. Jeder nach seinen Fähigkeiten. Die Kinder dürfen dabei ihrer Krativität freien Lauf lassen und eigene Ideen einbringen.

Freitag:

Sinnestag! Verschiedene Angebote sollen die Sinne der Kinder anregen. Um die sensorisch-taktile Wahrnehmung zu fördern stehen den Kindern unterschiedliche Materialien zur Verfügung. z.B. Sand, Erbsen, Linsen, Reis, Murmeln, Kies, Steine, getrocknete Blüten (z.B.Lavendel) u.v.m. Auch Krabbel- und Kitzelspiele und Massagen gehören dazu. Dabei werden verschiedene Materialien eingesetzt, z.B. Federn, Tücher, Bürsten oder Igelbälle.