Der Tag bei den „Krabbelkäfern“ wird je nach den Bedürfnissen und Interessen der Kinder flexibel gestaltet. Bestimmte Rituale wie Begrüßung und Verabschiedung, Mahlzeiten, Körperpflege und Ruhepausen kehren täglich wieder. Sie gestalten den Tag für die Kinder vorhersehbar und bieten ihnen Orientierung und Sicherheit. Sie helfen den Kindern ein Zeitgefühl zu entwickeln und vorausschauend für sich selbst zu planen. Dabei wird ermöglicht, dass die Kinder ihren eigenen Rhythmus und ihr eigenes Tempo finden.
Neben den Routinen gewährleistet unsere Gestaltung des Alltags, eine Ausgewogenheit zwischen abwechslungsreichen Aktivitäten wie auh Ruhe- und Entspannungsphasen. Ich beziehe die Ideen und Vorschläge der Kinder in meine Planung mit ein. So haben wir in unserem regelmäßigen Tagesablauf immer auch Platz für besondere Aktivitäten. Entsprechend dem Alter der Kinder planen wir Ausflüge um die Natur zu erleben. Wir gehen in den Wald, an den See oder zu den Nachbarn um Tiere zu beobachten. So es das Wetter erlaubt sind wir täglich an der frischen Luft. Trotzdem wir im Garten genügend Platz und Spielmöglihkeiten haben, ist es für die Kinder immer wieder ein Abenteuer auch auf öffentlichen Spielplätzen zu spieln.
Alle Kinder hben viele Möglichkeiten sich im Alltag umfassend zu beteiliegen. Regeln werden gemeinsam mit den Kindern aufgestellt, für sie visualisiert und immer wieder aktualisiert, weil die Kinder ständig ihren Aktionsradius erweitern.
Wir basteln mit allen möglichen Materialien, auch saisonbedingt und feiertagsnah. Singen, tanzen, spotliche Aktivitäten, Geschichten lesen, Musik hören oder einfach nur glücklich sein, stehen täglich auf der Tagesordnung.
Bei Kleinstkindern orientire ich mich ausschließlich am individuellen Rhythmus der Kinder und an den Gewhnheiten der Familie. Der individulle Rhythmus hat Vorrang vor dem Gruppenhythmus. Sobalt sich die jüngeren Kinder am Gruppenrhythmus orienrieren, werden sie an der Planung der Tagesgestaltung für die Gesamtgruppe beteiligt.

Tagesablauf
7:00 Uhr Bringzeit: Die Kinder kommen in die Gruppe und werden begrüßt.
7:30 Uhr Morgenkreis: Wir stimmen uns gemeinsam auf den Tag ein.
8:00 Uhr Frühstück: Gemeinsam decken wir den Tisch und die Kinder essen selbständig und was ihnen schmeckt.
9:00 Uhr Freispiel: Die Kinder können sich frei entfalten und spielen. Dabei können sie ihre Spielpartner, Spielbereiche, Spieldauer und Spielmaterialien selbst wählen
9:00 Uhr Bildungsangebote: Angebote für einzelne Kinder oder in der Gruppe entsprechend dem Wochenplan / Bildungsplan.
10:00 Uhr Spaziergang oder Spielen im Garten: Die Kinder genießen die Bewegung an der frischen Luft.
11:30 Uhr Mittagessen: Gemeinsam decken wir den Tisch und die Kinder essen selbständig und was ihnen schmeckt.
12:00 Uhr – 14:30 Uhr Mittagsschlaf: Im Mittelpunkt stehen die Kinder mit ihren jeweiligen Bedürfnissen bzw. mit ihrem kindlichen Schlafbedarf
15:00 Uhr Nachmittagssnack: Gemeinsam decken wir den Tisch und die Kinder Essen selbständig und was ihnen schmeckt.
15:30 Uhr freies Spiel / bei schönem Wetter draußen
16:00 Uhr Abholphase: Die Kinder werden abgeholt und verabschiedet. Kurze Tür- und Angelgespräche geben Zeit zum Austausch zwischen den Eltern und mir.
Um eine entsprechende Gruppenarbeit gewährleisten zu können, sollten die Kinder bis spätestens 9.00 Uhr anwesend sein.
